Die Seiten über die Gemeinde Dobitschen soll die kleine und idyllische Landgemeinde im Osten des Grünen Herzens Deutschlands vorstellen und Informationen zu Veranstaltungen, Vereinen usw. liefern, die das Leben hier lebenswert machen.
Aber auch die mittelständische Wirtschaft in der Gemarkung soll vorgestellt werden, ebenso wie die Verwaltung und die politische Ebene.
Wir wünschen Ihnen beim Durchstöbern viel Kurzweil und sollten Fragen auftreten, können Sie sich über das Kontaktformular an uns wenden.
Zuletzt angesehene Inhalte:
Klicken Sie auf das Bild, um auch zu den Inhalten zu gelangen.
Am 12.01.2018 hat das Thüringer Landesamt für Statistik die Einwohnerentwicklung 2016 veröffentlicht. Entgegen dem rückläufigen Trend von Landkreis und Verwaltungsgemeinschaft konnte Dobitschen bereits das zweite mal in Folge an Einwohnern (+2%) zulegen.
Fast auf den Tag genau 20 Jahre ist es her, dass sich die VG Altenburger Land in der heutigen Form gründete. Seitdem ist sie für die Menschen aus derzeit acht Gemeinden in 54 Ortsteilen zuständig. Vieles wurde gemeinsam versucht, einiges wurde erreicht, aber die Zukunft wirft auch Fragen auf.
Adventsnachmittag an der "Alten Brauerei" - 15.12.2013, Alte...
Traditionen müssen irgendwann begonnen werden und genau das sagten sich Mitglieder des Faschingsclubs Dobitschen im Jahr 2012 als sie die Idee eines Adventsnachmittages in Form eines kleinen "Weihnachtsmarktes" wieder aufgriffen. Am vergangenen Sonntag erlebte diese Veranstaltung ihre Neuauflage im Jahr 2013.
Umfragen
Wir werden ab jetzt immer wieder kleine Umfragen auf dieser Seite starten, denn Ihre Meinung ist uns wichtig. Da die nächste entschneidende Entscheidung die Bürgermeisterwahl ist am 05.06.2016, haben Sie hier die Möglichkeit, vorab und vollkommen anonym mit abzustimmen. Die erhobenen Daten geben nur ein Meinungsbild wieder und haben nichts mit dem tatsächlichen Wahlausgang zu tun.
Das Kirchspiel hat wieder einen eigenen Pfarrer - 10.06.2015...
Als am 11. Mai vergangenen Jahres Pfarrer Christoph Herbst verabschiedet wurde waren nicht wenige Gemeindemitglieder skeptisch, ob diese vakante Stelle überhaupt wieder besetzt wird. Gut ein Jahr später wurden die Zweifler eines Besseren belehrt und mit dem einstimmigen Beschluss am 10. Juni 2015 ist die stelle wieder mit einem Pfarrer besetzt. Erstmals in der Geschichte der Kirchgemeinde übt eine Pastorin das Amt zukünftig aus. Herzlich Willkommen!
Aktuelle Meldungen zur Funktional- und Gebietsreform
Auf dem Laufenden bleiben, was im Bezug auf die Gebietsreform
aktuell veröffentlicht wird? ... Auf dieser Seite kein Problem!
Verein "Selbstverwaltung für Thüringen" übergibt 46.700 Unte...
Fast das zehnfache der notwendigen 5.000 Unterschriften hat die Initiative für das Volksbegehren gegen die geplante Gebietsreform übergeben können. Allerdings mehren sich stimmen aus den regierungstragenden Fraktionen, dass gegen das Volksbegehren verfassungsrechtlich vorgegangen werden soll. Grund ist die angebliche Verletzung der Finanzhoheit.
Rund 20 DobitschnerInnen haben sich vergangenen Samstag bei ungünstigen Witterungsbedingungen an den Gemeindestaßen zu schaffen gemacht, um wenigstens die tiefsten Schlaglöcher notdürftig zu flicken. Es bleibt die bittere Erkenntnis, dass in Zeiten voller Steuerkassen in den Dörfern nichts davon ankommt, denn gern hätte die Gemeinde ihren Einwohnern eine nachhaltigere Lösung präsentiert.
Altpapiersammlung des Dorf- und Fördervereins - 15.12.2018, ...
Donnerstag, 19.04.2018 - Sprechstunde des Bürgermeisters
Die nächste Sprechstunde für Einwohner der Gemeinde Dobitschen mit dem Bürgermeister Bernd Franke findet am Dienstag, 24.04.2018 in der Zeit von 16:30 bis 17:30 Uhr in der Begegnungsstätte statt.
Dienstag, 17.04.2018 - Alte Herren der SG Starkenberg / Dobitschen (Saison 2018)
Nachdem seit der Ligaspielsaison 2015/16 keine Wettkampfmannschaft mehr ihren Ligaspielbetrieb auf dem Sportplatz Dobitschen austrägt, finden in der zweiten Jahreshälfte wieder Spiele auf der Sportstätte statt. Zugegeben, der ganz große Fußballsport kehrt (vorerst) nicht zurück nach Dobitschen, aber die Spiele zeigen das Engagement des Sportvereins, das Vereinsleben zu erhalten. Und ein Livespiel am Freitagabend ist dazu sicher nicht die schlechteste Variante.
Montag, 16.04.2018 - Einwohner des Altenburger Landes werden erneut an die "Urnen" gerufen
Da sich am 15.04.2018 kein Bewerber mit einer absoluten Mehrheit durchsetzen konnte, stehen am 29.04.2018 Stichwahlen zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen an. Der Ausgang der Landratswahl entscheidet sich also zwischen Uwe Melzer (CDU) und Michaele Sojka (die Linke).
Montag, 16.04.2018 - So hat Dobitschen und Umgebung gewählt
Am 15.04.2018 fanden die Wahlen zum Landrat / zur Landrätin statt. Nur gut die hälfte der Wahlberichtigten gaben ihre Stimmen ab. Damit folgt man dem Trend des Landkreises. Dies trifft auch zu, was die Ergebnisse betrifft. In der Verwaltungsgemeinschaft konnte Uwe Melzer nur in Lumpzig und Göhren nicht die meisten Stimmen holen. Nun stehen am 29.04. Stichwahlen an.
Donnerstag, 12.04.2018 - Maibaumsetzen 2018 mit dem Feuerwehrverein Dobitschen
Auch 2018 findet am Vorabend des 1. Mai wieder das traditionelle Maibaumsetzen des Feuerwehrvereins statt. Dazu laden Sie die Veranstalter am Montag, den 30.04.2018 ab 17:00 Uhr ganz herzlich auf den Dorf- und Festplatz ein.
Freitag, 06.04.2018 - Gedenkfeier zum 140. Geburtstag von Erika von Watzdorf-Bachoff
Mit Erika von Watzdorf-Bachoff würde eine der berühmtesten Töchter Dobitschens am 06. Mai ihren 140. Geburtstag feiern. Aus diesem Grund führt der Geschichtsverein zusammen mit der Kirchgemeinde eine Gedenkveranstaltung im Luthersaal durch.
Montag, 26.03.2018 - Jahreshauptversammlung der Feuerwehr 2018
Feuerwehrverein, Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr nutzten die Jahreshauptversammlung am 24.03.2018 die Möglichkeit, ein überwiegend positives Resümee über 2017. Aber auch kritischen Anmerkungen blieben nicht aus.
Donnerstag, 22.03.2018 - Landtag kippt erforderliche "Doppelte Mehrheit" für VG-Austritte
Mit der Verabschiedung des "Gesetzes zur Weiterentwicklung der Thüringer Gemeinden" wird es den Gemeinden möglich, künftig den Austritt aus einer Verwaltungsgemeinschaft zu beantragen, ohne einen Beschluss der VG zu benötigen, die die "doppelte Mehrheit" repräsentiert. Damit wird ein Verlassen der Gemeinden Altkirchen und Drogen nach Schmölln jedenfalls nicht unwahrscheinlicher.